Endlich wieder Hands On Day!

Ein weiteres Semester neigt sich dem Ende zu. In diesem Sinne möchten wir hier einen kleinen Rückblick auf diese ereignisreichen Monate wagen. Am 22. Oktober 2022 hat endlich wieder der Hands On Day stattgefunden. Das Intergalaktische Team hat das Event speziell für Studienanfänger konzipiert, damit sie die spannende Welt von Audio und Video erkunden können.


Gemeinsam haben wir einen wundervollen Tag im Medienzentrum der HTWK verbracht, wo wir verschiedene Workshops zu Themen wie beispielsweise die Schaltung einer Live Sendung oder Interview Produktion angeboten haben. Bei Campus Records haben wir mit einem REAPER Workshop hinter die Kulissen der Podcast Produktion geblickt und gemeinsam gelernt, wie man seine eigene aufgenommene Folge professionell bearbeiten kann.

Bei dem anschließenden gemeinsamen Pizzaessen bot sich die Gelegenheit, uns besser kennenzulernen und mit anderen Projektmitgliedern Kontakte zu knüpfen. Den Abend ließen wir in entspannter Atmosphäre in der Südbrause ausklingen und tauschten bei ein paar Drinks Geschichten und Ideen aus.


Wir möchten uns bei allen bedanken, die teilgenommen und die Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns auf zukünftige Gelegenheiten zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Lernen.

 

 

Freundealbum Folge 4

Freundealbum Folge 4

Herzlich willkommen zurück bei „Freundealbum“!
In unserer vierten Folge nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Musik. Unser Gast, Prof. Biesalski, spricht mit unserem Moderator Flo über seine persönliche musikalische Entwicklung und wie er die Musik lieben gelernt hat.
Wir tauchen ein in die Hintergründe der Alben und Tracks, hören spannende Einblicke und persönliche Erfahrungen.

Themen: Musikalische Entwicklung, Abgrenzung
Genre: Progressive Rock, Rock and Roll

Alben:
1. Single: Komm gib mir deine Hand von The Beatles
2. Foxtrot von Genesis (Track: Watcher of the Skies)
3. Closure/Continuation von Porcupine Tree (Track: Chimera’s Wreck)

Eine studentische Produktion der HTWK Leipzig im Rahmen des Projektes „Campus Records“.

Freundealbum Folge 3

Eine Hommage an das Sounddesign

 
Ihr hört wieder „Freundealbum“! 
Es gibt endlich eine neue Folge unseres Musikpodcasts. Zu Besuch im Studio ist in dieser Folge André Klar. Er ist Mischtonmeister bei den Soundscape Studios und unterhält sich mit unserem Moderator Flo über Wege, neue Musik außerhalb des Spotify-Algorithmus zu entdecken. Außerdem unterhalten die beiden sich über die neue Jazz-Szene in London und über experimentelle Ansätze des Musikhörens.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören! 🙂
 
Themen: Kreativität im Sounddesign, Erweiterung des persönlichen Musikgeschmacks / musikalische Konzepte
Genre: Electronic / Jazz / New Age
 
Alben:
1. Geogaddi von Boards of Canada (Track: Music is Math)
2. Space 1.8 von Nala Sinephro (Track: Space 4)
3. Virgins von Tim Hecker (Track: Live Room)
 

Eine studentische Produktion der HTWK Leipzig im Rahmen des Projektes „Campus Records“.

 

Freundealbum Folge 2

Die zweite Folge ist Online

Herzlich willkommen zurück zur zweiten Folge vom Podcast „Freundealbum“! 🙂 Diesmal ist Rosi bei unserem Moderator Flo zu Gast und stellt euch ihre Lieblingsmusikalben vor. Auch diesmal gibt es wieder Tracks mit starken Messages zum Mithören. Außerdem erhaltet ihr spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Bedeutung der Musik und was Rosi mit ihr persönlich verbindet. 

Freundealbum Folge 1

Das Campus Records Team startet mit einem neuen  Podcast Format „Freunde Album“ in das neue Semester. Wir präsentieren euch einen diversen Musikmix, bestehend aus den Lieblingsliedern unserer Gäste. Der Musikgeschmack sagt bekanntlich viel über eine Person aus. Gesammelte Erfahrungen, Anekdoten und Erinnerungen lassen sich besonders gut mit Musik in Verbindung bringen. In jeder Folge stellt unser Gast drei Alben vor, die mit besonderen Geschichten oder Musikwissen verbunden sind. Schaltet ein zu unserer ersten Folge mit Jonas Bretschneider! Eurer Campus Records Team

Den Podcast findet ihr unter diesem Link: http://web.campus-records.de/projekte/freundealbum/

 

Artist Radar LE wird zu CRiSP Radar LE

Lange Zeit war es etwas ruhiger ums uns. Grund hierfür sind diverse interne Umstrukturierungen. Eine erste davon ist die Umbenennung unseres Newcomer Formates für Künstler*innen. Der euch bekannte Artist Radar LE wird also zum CRiSP Radar LE.
Falls ihr also Bock habt auf unseren Social Media Kanälen mit eurer Musik zu erscheinen, dann meldet euch sehr gerne bei uns.

Wir freuen uns auf euch!

CRiSP #1 – Cumbia

Für die erste Ausgabe haben wir die Leipziger Band Chipote Chingón zu uns ins Studio geholt, um mit ihnen einen Song aufzunehmen und über das Musikgenre Cumbia zu sprechen.

Wenn ihr also mehr über Cumbia, Congas, und dealende Omas erfahren wollt, hört rein in den Podcast, sagt uns, was ihr davon haltet und teilt ihn mit euren Mitbewohnern, Freunden oder Kollegen!

Die Cumbia ist eine Unterkategorie des Latin und entstand durch indigene, afrikanische und spanische Einflüsse in Kolumbien. Die 5 Jungs von Chipote Chingón bedienen sich vor allem der peruanischen Cumbia, bei der man gar nicht anders kann, als die Hüften zu schwingen!

Zur Unterstützung haben wir uns noch einen Experten in Sachen Musikwissenschaften ins Boot geholt. Der seit 2013 Musikwissenschaft an der Uni Leipzig studierende Musiker Richard Limbert bereichert den Podcast mit seinen fachlichen Schwerpunkten „Musikalische Szenen“ und „Folk/Country Music“.


Für den Fall, dass ihr gar nicht genug von dem Genre haben könnt, haben wir euch eine Playlist mit den Lieblingssongs der Band zusammengestellt.

Chipote Chingón:
https://www.facebook.com/ChipoteChingon/
https://www.backstagepro.de/chipote-chingon

Richard Limbert:
https://www.facebook.com/richard.limbert.music/
https://www.instagram.com/richardlimbertmusic/


Schnitt: Felix Wege

Intro: Thomas Grund

Mix: Phil Meisoll

Intergalaktisch rocks!

Workshopteilnehmer im Tonstudio

Der Hands-On-Day 2019 ist leider schon wieder vorbei und welch großartige Veranstaltung das war mit euch! Über 30 Leute füllten die Workshops und konnten so praktische Erfahrungen in der Medienproduktion sammeln.

Alle Audiobegeisterten konnten bei unseren Workshopleitern spielerisch die Funktionsweise eines Tonstudios kennenlernen, indem ein Film nachsynchronisiert wurde. Danach wurden dann auch eigene Musikstücke mit der Audiosoftware Ableton Live produziert. Als Abschluss durften die Teilnehmer bei unserer Live-Studioproduktion mitmachen. Tonregie und Verkabelung von Studiogästen mit Lavaliermikrofonen waren hier nur zwei Aufgaben von vielen…

Unsere Sessions waren sehr gut besucht und ein paar neue Mitglieder konnten wir auch gewinnen. Falls ihr wissen wollt was der HOD ist bzw. was wir dort so gemacht haben, behaltet die Webseite im Auge. Hier werden wir auch demnächst Fotos und das Produzierte veröffentlichen. Wir freuen uns auf den nächsten Hands-On-Day!

Mittendrin und voll dabei!

Studierende im TV-Studio

Das neue Semester ist angelaufen und wir stecken schon mitten in den ersten Produktionen. Dieses Jahr stürzen wir uns vor allem in die Welt der Podcasts. Jeder kann seine Ideen mitbringen und jeder kann sich bei der Umsetzung beteiligen. Wenn auch DU Lust hast dich mit Audioinhalten zu beschäftigen und an der Technik hand anzulegen, meld dich bei uns oder komm zu unseren Redaktionssitzungen!

Außerdem stecken wir mitten in den Vorbereitungen für den Hands-on-Day 2019!

Der HOD findet bereits zum dritten Mal statt und ist für alle Studierenden, insbesondere alle Erstsemester der HTWK Leipzig gedacht. An diesem Tag könnt ihr in mehrere Bereiche der Medienproduktion hineinschnuppern. Zusammen mit den Kollegen von floid und dem StreamTeam, zeigen wir euch unsere Projekte, sowie deren Inhalte und Technik in praxisnahen Workshops! Kostenlos!

Als Abschluss der Veranstaltung ist eine echte Live-Produktion mit allen Teilnehmern im großen TV-Studio geplant. Workshopleiter sind unsere studentischen Mitglieder und Ehemalige der Projekte selbst. An diesem Tag stehen Spaß an der Technik und am Ausprobieren im Mittelpunkt. Die wichtigste Info zum Schluss: für Verpflegung ist auch gesorgt – also kommt vorbei!

Hier geht’s zur Facebook Veranstaltung, den Workshops und dem genauen Zeitplan.

Work hard – play.Heart (games) 🎮

Du interessierst dich für Spieleentwicklung? Dann hör die nächste Folge von unserem Gamepodcast an!

In Folge acht beschreibt Moderatorin Amelie Feicke ihre eigenen Erfahrungen im 3-D-Modeling. Zur Unterstützung hat sie sich dieses Mal Enrico Schmidt, den Gründer von play.Heart games
ins Studio eingeladen. Im Interview erzählt Enrico von seinem Weg zur Spieleentwicklung, den ersten selbstgeschriebenen Games und umreißt seine jetzigen Aufgabengebiete im eigenen Unternehmen.

 

Spieleentwickler vor Rechner

Interesse geweckt? Dann schau doch mal auf die Webseite von play.Heart games.

Falls du bei unseren Podcastaufnahmen dabei sein willst oder dich für die ganze „Audioschiene“ interessierst, dann meld‘ dich bei uns oder komm einfach spontan zu unseren Redaktionssitzungen!

Audio Workout: Neues Format am Start!

Du hast Bock auf Musik machen, brauchst aber einen kleinen Ansporn und willst satte Preise gewinnen? Dann ist unsere neue Competition genau das Richtige für dich!

Mit unserem neuen Format, dem Audio Workout, stellen wir eine Aufgabe und ihr macht Musik. Wie genau das abläuft, was es zu gewinnen gibt und alle anderen Neuigkeiten zu dem Thema findest du hier.

Runde 1: 16.-29. November

Veröffentlichung der Aufgabe: 16.11.2020

Zeit zur Bearbeitung: 16.-29.11.2020

Zeit für die Abstimmung: 30.11.-04.12.2020 (Die eingereichten Beiträge findest du hier)

Die Aufgabe:

Nutze diese Akkorde für den Song:

Em D Bm C

Weiterlesen